Über uns
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag – Donnerstag: 7.30 – 19.00 Uhr
Freitag: 7.30 – 16.00 Uhr
PHYSIOTHERAPIE
Individuell auf Ihre Problematik abgestimmte Behandlungsmethoden

Herzlich Willkommen in unserer Praxis für Physiotherapie im Herzen von Siegen.
Seit über 25 Jahren stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, wenn es um das Thema Bewegung des menschlichen Körpers geht.
Das Team aus jungen dynamischen Therapeutinnen und Therapeuten freut sich auf Ihren Besuch.
Unser Team
Mechthild Bange
Physiotherapeutin

Niklas Arnold
Physiotherapeut

Isabelle Schmidt
Physiotherapeutin

Christina Kaiser
Physiotherapeutin

Franziska Krayter
Physiotherapeutin

Jutta Külpmann
Physiotherapeutin

Simone Otto
Physiotherapeutin

Aljoscha Weil
Physiotherapeut

Ann-Katrin Weil
Physiotherapeutin

Yannik Youdom
Physiotherapeut

Leon Spaltenberger
Physiotherapeut

Sylvia Stelzer
Rezeptionistin

Melissa Giesler
Rezeptionistin

Unsere Kompetenzen
Bobath-Therapie
Die Bobath-Therapie ist ein spezielles Behandlungskonzept für Erwachsene und Kinder mit Störungen des zentralen Nervensystems und richtet sich vor allem an Patienten mit Einschränkungen der Motorik, Wahrnehmung oder des Gleichgewichts.
Bei Erwachsenen wird die Therapie z.B. nach einem Schlaganfall mit Lähmungen eingesetzt. Durch gezielte Behandlungstechniken werden Bewegungsfolgen und -übergänge aufgebaut sowie Gleichgewichtsreaktionen und die Körperwahrnehmung verbessert. Ziel des Therapeuten ist es, dem Patienten eine bessere Bewältigung seines Alltags zu ermöglichen, wodurch sich seine Selbstständigkeit und Lebensqualität erhöht. Beispielsweise wird geübt, eine gelähmte Seite bei alltäglichen Verrichtungen wie essen oder waschen nutzen zu können.
Bei Kindern wird die Bobath-Therapie häufig bei Entwicklungsverzögerungen angewandt. Sie werden altersgerecht motiviert: Bewegungsanreize und -erfahrungen regen motorisches Lernen an, sodass Kindern mit Bewegungs-, Koordinations- und Wahrnehmungsstörungen zu einer optimalen Entwicklung verholfen wird. Sehr gute Erfolge erzielen wir aber auch bei der Behandlung von schwerst-/mehrfachbehinderten Kindern oder Erwachsenen. Hier geht es vor allem darum, Bewegungen und Bewegungsübergänge im Alltag zu ermöglichen und Vitalfunktionen zu erhalten. Besonders berücksichtigt werden dabei die individuellen Einschränkungen.
Gerätegestützte Krankengymnastik
Die gerätegestütze Krankengymnastik ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Rehabilitation nach Gelenkverletzungen, Knochenbrüchen und Operationen. Wir können hier die motorische Kontrolle und Stabilität ebenso zielgerichtet und individuell einüben wie die Kraft und Ausdauer. Die guten Möglichkeiten, dreidimensional und mit angepassten Gewichten gemäß der Alltagsbelastung des Patienten zu arbeiten, wirken sich positiv auf den Heilungsprozess aus.
Je nach Krankheitsbild und Befund erstellen wir für den Patienten einen individuellen Trainingsplan. Dabei steht nicht das isolierte Training einzelner Muskeln im Vordergrund, sondern die Erarbeitung funktioneller Bewegungsmuster und Automatisierung von Bewegungsabläufen. Wichtig ist die systematische Wiederholung gezielter Muskelanspannungen mit dem Ziel der Leistungssteigerung.
Therapeutisch verbessert werden auf diese Weise:
- die Muskelfunktion
- die Funktion des Atmungs-, Herz-Kreislauf- und Stoffwechselsystems
Kinesio-Taping
Das sogenannte kinesiologische Taping unterstützt mittlerweile viele therapeutische Behandlungen. Es wird z. B. bei Nackenverspannung, Bänderdehnung oder einem Tennisarm eingesetzt. Richtig angebracht wirken die elastischen Tapes durchblutungsfördernd und schmerzlindernd, da sie eine stimulierende Wirkung auf Muskeln, Gelenke, Lymph- und Nervensysteme haben.
Im Sport macht man sich vor allem die neuromuskuläre Wirkung der elastischen Klebebänder zunutze: Je nach Klebung entsteht über die Hautrezeptoren ein anregender oder entspannender Effekt auf die Muskulatur.
Krankengymnastik
Krankengymnastik ist sowohl eine aktive als auch eine passive Behandlung. Das Beschwerdebild des Patienten gibt die angemessene Behandlungstechnik vor:
- aktives, funktionelles Üben zur Förderung der Beweglichkeit von Muskeln und Gelenken, sowie spezifische Therapien zur Behandlung von Lähmungen
- passive Mobilisation zur Vermeidung von Versteifungen und Schmerzen
- kräftigende, gezielte Übungen für geschwächte Muskulatur zur Verbesserung der Haltung und Koordination der Bewegung
- entspannende Übungen für verspannte Muskulatur zur Dehnung und Wiederherstellung der optimalen muskulären Voraussetzungen
- spezielle Techniken zur Unterstützung der Atmung bei Lungenerkrankungen, Asthma und anderen Atemwegserkrankungen, wie z. B. Mobilisation des Brustkorbs, Maßnahmen zur Sekretlösung, Lockerung der Atemmuskulatur und speziellen Lagerungen zur Erleichterung der Atmung
- Anleitung des Patienten für das eigene Üben im Alltag
Manuelle Lymphdrainage
Das Lymphsystem hat die Aufgabe, Flüssigkeiten, die sich im Gewebe bei verschiedenen Stoffwechselvorgängen ansammeln, abzutransportieren und zu filtern. Störungen dieser Funktion führen meist zu einer Ansammlung der Gewebsflüssigkeit, die nach außen durch Schwellungen sichtbar wird.
Ursachen für Lymphstauungen sind z. B.:
- Entfernung von Lymphknoten
- Krebserkrankungen
- Verletzungen durch Unfälle
- erkrankte Lymphgefäße
Die Manuelle Lymphdrainage wird von uns eingesetzt, um eine mangelhafte Funktion des Lymphsystems zu unterstützen. Dabei verwenden wir spezielle Handgriffe, die durch rhythmische, kreisende und pumpende Bewegungen der flachen Hände mit sehr geringem Druck die Flüssigkeit in Richtung Hals verschieben. Teilweise wird über die Atmung und Anregung entfernt liegender Lymphknoten eine Sogwirkung erzielt, die den Abtransport unterstützt. Auf diese Art kommt es zur Abschwellung des Gewebes, Schmerzen werden reduziert und das Gewebe wird wieder lockerer und weicher, sodass sich auch die Bewegung verbessert.
Manuelle Therapie
In der Manuellen Therapie werden Funktionsstörungen des Bewegungssystems untersucht und behandelt, z. B. bei Kopfschmerzen, Hexenschuss, Tennisellenbogen oder Bewegungseinschränkungen nach einer Verletzung. Die manuelle Therapie hilft, Schmerzen zu beseitigen und Bewegungsstörungen zu lindern. Bevor wir die Behandlung festlegen, wird u.a. folgendes überprüft:
- Gelenkmechanik
- Muskelfunktion
- Koordination der Bewegungen
Bei der Manuellen Therapie können sowohl passive Techniken als auch aktive Übungen zum Einsatz kommen. In der Behandlung mobilisieren wir eingeschränkte bzw. blockierte Gelenke durch sanfte Techniken oder stabilisieren überbewegliche, instabile Gelenke durch individuelle Übungen. Ziel der Manuellen Therapie ist es, das Zusammenspiel zwischen Gelenken, Nerven und Muskeln wieder herzustellen.
Massagetherapie
Massage ist eine Behandlungsform, die in der Regel unterstützend zu anderen Therapien eingesetzt wird, aber auch eigenständig vom Arzt verordnet werden kann. Bei der klassischen Massagetherapie dienen verschiedene Grifftechniken der Muskel- und Bindegewebsbehandlung, wie Streichungen, Walkungen, Knetungen, Reibungen und Zirkelungen. Es werden Muskelverspannungen gelockert, die Durchblutung gefördert und positiv auf den Kreislauf bzw. den Blutdruck eingewirkt. Neben der klassischen Massage gibt es weitere Formen, wie z. B.:
- Bindegewebsmassage
- Segment-, Periost- oder Colonmassage
- Unterwasserdruckstrahl-Massage
Massagen wirken zusätzlich auf das vegetative Nervensystem und die Psyche der Patienten. Somit können sie einen positiven Einfluss auf das Gesamtbefinden haben.
PNF-Therapie
PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation) wird bei Patienten eingesetzt, deren natürliche Bewegungsabläufe gestört sind. Die Anwendungsmöglichkeiten sind sehr vielseitig, sodass die Therapieform bei orthopädischen und neurologischen Erkrankungen oder auch nach chirurgischen Eingriffen und Verletzungen eingesetzt werden kann.
Ziel ist es, das Nerven- und Muskelsystem durch eine Anbahnung von Bewegungsabläufen in die Lage zu versetzen, notwendige Bewegungen wieder durchzuführen. Dies geschieht durch gezielte Berührungen und Bewegungsaufträge. PNF ist dabei als Koordinationstraining zur Regulierung der Muskelspannung geeignet und hilft, das ökonomische Bewegungsverhalten wiederzuerlangen.
Wärme-/Kältetherapie
Wärmeanwendungen werden häufig als vorbereitende und unterstützende Maßnahme für physiotherapeutische Behandlungen eingesetzt, da sie durchblutungsfördernd und schmerzlindernd auf die Muskulatur und anderes Gewebe (z. B. Gelenkkapseln) einwirken.
Es gibt verschiedene Wärmetherapien:
- Warmpackung: Besteht meist aus Naturmoor oder Fango und wirkt durchblutungsfördernd, muskelentspannend und schmerzlindernd, z. B. bei rheumatischen Erkrankungen.
- Heißluft: Mit speziellen Strahlern können Körperregionen erwärmt und somit ihre Durchblutung angeregt werden. Patienten, die sich ungern mit Moor oder Fango „einpacken lassen“, können bei dieser Heißluft-Therapie meist besser entspannen.
Zudem gibt es verschiedene Formen der Kältetherapie, die je nach Temperatur und Dauer sehr unterschiedliche Wirkungen haben.
- Kühlpacks, Eistauchbad, Eisabreibung mittels Eiswürfel oder mit Eiswasser gefüllte Kompressen, die individuell für einzelne Gelenke (Knie, Fuß) geformt sind.
- Wirkungen: Schmerzlinderung, Entzündungshemmung, Schwellungsabbau geschwollener Gelenke, Durchblutungsverbesserung oder -reduzierung
Praxis-ABC
Anmeldung
Gerne können Sie sich telefonisch bei unserer Rezeption unter +49 0271 55 1 25 anmelden. Wenn kein späterer Behandlungsbeginn vorgemerkt ist, schreiben die gesetzlichen Krankenkassen vor, dass die Behandlung innerhalb von 14 Tagen (inkl. Werk-, Sonn- und Feiertagen) begonnen werden muss. Privat- und Beihilferezepte sind nicht an diese Frist gebunden.
BEFUNDTERMIN
Bei einem Ersttermin einer Neuverordnung wird zu Beginn eine ausführliche Befragung (Anamnese) sowie ein gründlicher Befund zusammen mit Ihrem Therapeuten durchgeführt. Bitte bringen Sie dafür eventuell vorhandene Arztberichte, Röntgen-, MRT- und CT-Befunde etc. mit.
DAUERPATIENT
Dauerpatienten werden in der Regel weit im Voraus geplant, um einen gleichbleibenden Rhythmus möglichst zu gewährleisten. Wir bitten um Ihr Verständnis, wenn es aus organisatorischen Gründen mal eine Abweichung von der Norm geben sollte.
EIGENVERANTWORTUNG
Bitte teilen Sie uns frühzeitig mit, wenn Sie eine schwere Erkrankung mit Ansteckungsgefahr haben.
FLEXIBILITÄT
Wir versuchen stets einen für Sie passenden Termin zu finden. Wir bitten bei der Vergabe der Termine auch um mögliche Flexibilität.
Gutscheine
Wenn Sie ein passendes Geschenk für sich oder Ihre Angehörigen und Freunde suchen, dann denken Sie vielleicht auch mal an einen Gutschein für eine Massage- oder Krankengymnastikbehandlung.
Handtuch
Bitte bringen Sie zum ersten Termin ein großes (Bade-)Handtuch mit. Dieses können Sie während des Behandlungszeitraums bei uns hinterlegen.
Kleidung
Zur Behandlung sollten Sie möglichst bequeme Kleidung tragen. Neben dem Handtuch empfiehlt es sich Sporthose und Turnschuhe dabei zu haben. Tragen Sie Kleidung in der Sie sich auch während physiotherapeutischer Übungen wohlfühlen.
MEDIZINISCHE TRAININGSTHERAPIE
Für ein effektives, gerätegestütztes Training stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Wahl: Sie können eine KGG-Verordnung Ihres behandelnden Arztes erhalten oder Sie erwerben als Selbstzahler eine 10er-Karte in unserer Praxis. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Therapeuten.
PARKMÖGLICHKEITEN
Ausreichend Parkmöglichkeiten finden Sie im benachbarten kostenpflichtigen Parkhaus Altstadt am Löhrtor.
TERMINABSAGEN
Eine Terminabsage sollte spätestens 24 Stunden vor Therapiebeginn an der Rezeption gemeldet werden.
THERAPIEZEIT
Die Dauer einer Therapieeinheit beträgt 25 Minuten. Diese beinhaltet neben der Therapie organisatorische Abläufe, wie z. B. Vor-und Nachbereitung des Behandlungsraums sowie das Verfassen eines Therapieberichtes.
ZUZAHLUNG
Sofern Sie einer gesetzlichen Krankenversicherung angehören müssen Sie ähnlich wie bei dem Erwerb von Medikamenten einen Teil der Behandlungskosten selbst tragen. Dieser Betrag bleibt nicht bei uns, sondern geht an Ihre Krankenkasse. Die Zuzahlung ist bei Antritt der Behandlung fällig. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sind zuzahlungsfrei.